Weine und Rebsorten aus Venetien
 
Die Region Venetien ist eines der wichtigsten Weinanbaugebiete im Nordosten Italiens und steht mit fast 80.000 Hektar Rebfläche und etwa 9 Millionen Hektolitern Wein pro Jahr an erster Stelle der nationalen Produktion. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen steigt die durchschnittliche Qualität der venetischen Weine seit vielen Jahren kontinuierlich an. Besonders hervorzuheben sind dabei die traditionellen Anbaugebiete der Region wie das Valpolicella, die Hügel des Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene und einige weitere, in denen die Exzellenz der Weine längst etabliert ist.
 
Generell ist Venetien eine Region mit großer Weinbautradition, die auf jahrhundertelanger Erfahrung beruht und in der der Wein vor allem als Ausdruck der Volkskultur und menschlichen Arbeit gilt. Dies wird auch durch die Vielzahl autochthoner Rebsorten belegt, die offiziell in der Region anerkannt sind, wie Glera (Prosecco), Trebbiano di Soave, Garganega, Molinara, Corvina, Rondinella, Raboso und viele weitere.
 
Besonders interessant ist die Vielfalt der Böden in Venetien: Sie reichen von den mineralstoffreichen, felsigen Böden im Voralpengebiet über die vulkanischen Hügel mit Tuff- und Kalksteinvorkommen bis hin zu den ausgedehnten Ebenen, die sich bis zum Meer erstrecken und typischerweise sandige und lehmige Schwemmlandböden aufweisen. Diese geologische Vielfalt führt zu einer breiten Palette an Weinen mit unterschiedlichen Eigenschaften – von kräftigen, körperreichen bis hin zu frischen und jungen Weinen.
 
Auch das Klima spielt eine entscheidende Rolle für den Weinbau: Große jahreszeitliche Temperaturschwankungen, strenge Winter und heiße Sommer mit ausreichenden Niederschlägen, insbesondere in den Voralpen- und Hügellandschaften, prägen die Charakteristik der Weine.
 
Eine erste, noch rudimentäre Form des Weinbaus entstand bereits in vorrömischer Zeit, doch erst die Römer führten in Venetien die ersten Anbaumethoden und Techniken der Weinherstellung ein. Nach den Verwüstungen durch die barbarischen Invasionen übernahm die Republik Venedig den Weinhandel mit Griechenland und importierte zahlreiche neue Rebsorten, die das bereits reiche Erbe weiter festigten.
 
Im 19. Jahrhundert begannen die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen im Weinbau, mit detaillierten Studien zu den lokalen Rebsorten und Bodenbeschaffenheiten. Der Ausbruch der Reblausplage zu Beginn des 20. Jahrhunderts leitete jedoch eine Krise in der Branche ein, von der sie sich erst nach 1950 mit neuer Kraft erholte. Seither verfolgt Venetien einen Weg des Wachstums, der vor allem auf Terroir, Modernität und höchster Qualität basiert.
 
Das Gebiet der Region
 
Venetien ist eine Region in Norditalien mit überwiegend flachem Gelände, aber auch einer weitläufigen alpinen und voralpinen Zone mit beeindruckenden Bergmassiven und Gipfeln. Die Region verfügt über ein dichtes Netz von Flüssen und Bächen, die größtenteils aus den umliegenden Dolomiten stammen, darunter die Etsch (Adige) und der Brenta. Zudem wird Venetien teilweise vom Fluss Po durchquert, der einige Gebiete der Ebene entlang der Grenze zur Region Emilia-Romagna durchfließt und schließlich in Venetien ins Meer mündet.
 
Die Gesamtfläche der Region Venetien beträgt etwa 18.350 km² mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 180 m ü. M.. Das Klima variiert stark: von den kalten Temperaturen in den Bergen und Tälern bis hin zu einem gemäßigten, subkontinentalen Klima, das in den Ebenen und Hügelgebieten vorherrscht. Venetien hat etwa 4.900.000 Einwohner, und die Hauptstadt der Region ist Venedig.
 
Die Rebfläche
 
Die Rebfläche Venetiens beträgt ca. 79.000 Hektar, wovon etwa 40 % auf Hügel- und Voralpengebieten liegen, während die restlichen 60 % auf flachem Gelände und entlang der Meeres- und Seeufer verteilt sind.
 
Die Weinproduktion
 
Venetien produziert jährlich etwa 9.000.000 Hektoliter Wein, wobei sich die Produktion folgendermaßen aufteilt:
•30 % Rot- und Roséweine
•70 % Weißweine
 
Die Weinbezeichnungen
 
Die Herkunftsbezeichnung garantiert die Qualität und die geografische Herkunft eines Weins auf der Grundlage seines Produktionsreglements. Jede Herkunftsbezeichnung kann verschiedene Weintypen und Rebsorten umfassen.
 
Venetien hat insgesamt 53 geschützte Herkunftsbezeichnungen, die sich wie folgt aufteilen:
•14 DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita)
•29 DOC (Denominazione di Origine Controllata)
•10 IGT (Indicazione Geografica Tipica)
 
 
DOCG-Weine in Venetien
1.Amarone della Valpolicella DOCG (Trockener Rotwein, auch als Classico, Riserva und andere Typologien erhältlich.)
2.Asolo Prosecco DOCG (Trockener Schaumwein, auch halbtrocken oder lieblich, auch frizzante, auch Superiore.)
3.Bagnoli Friularo DOCG (Trockener Rotwein, auch Passito, Spätlese, Classico, Riserva.)
4.Bardolino Superiore DOCG (Trockener Rotwein, auch Classico, auch Superiore.)
5.Colli di Conegliano DOCG (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch halbtrocken, lieblich oder süß, auch Passito, Riserva und andere Typologien.)
6.Colli Euganei Fior d’Arancio DOCG (Weißwein, trocken, auch halbtrocken, lieblich oder süß, auch Passito, auch Schaumwein.)
7.Conegliano Valdobbiadene Prosecco DOCG (Weißwein, trocken, auch halbtrocken, lieblich, frizzante, spumante, Superiore und mit Unterzonen.)
8.Lison DOCG (Trockener Weißwein, auch Classico.)
9.Montello Rosso DOCG (Trockener Rotwein, auch Superiore.)
10.Piave Malanotte DOCG (Trockener Rotwein.)
11.Recioto della Valpolicella DOCG (Süßer Rotwein, auch Schaumwein, auch Classico.)
12.Recioto di Gambellara DOCG (Süßer Weißwein, auch lieblich, auch Schaumwein.)
13.Recioto di Soave DOCG (Süßer Weißwein, auch Schaumwein, auch Classico.)
14.Soave Superiore DOCG (Trockener Weißwein, auch Superiore, auch Riserva.)
 
 
DOC-Weine in Venetien
1.Arcole DOC (Weiß-, Rosé- oder Rotwein, trocken, auch halbtrocken, lieblich, süß, frizzante, spumante, Riserva und andere Typologien.)
2.Bagnoli di Sopra DOC (Weiß-, Rosé- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, auch Schaumwein, auch Classico, Riserva und andere Typologien.)
3.Bardolino DOC (Rosé- oder Rotwein, trocken, auch Schaumwein, auch Classico.)
4.Custoza DOC (Trockener Weißwein, auch Passito, auch Schaumwein, auch Superiore, auch Riserva.)
5.Breganze DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, auch halbtrocken, süß, auch Schaumwein, auch Superiore, auch Riserva, auch andere Typologien.)
6.Colli Berici DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, auch halbtrocken, süß, auch Passito, auch Schaumwein, auch Superiore, auch Riserva, auch mit Unterzonen und anderen Typologien.)
7.Colli Euganei DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, halbtrocken, frizzante, spumante, Riserva und andere Typologien.)
8.Corti Benedettine del Padovano DOC (Weiß-, Rosé- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, halbtrocken, süß, auch Passito, frizzante, spumante, Riserva.)
9.Delle Venezie DOC (Trockener Weißwein, auch halbtrocken, frizzante, spumante.)
10.Gambellara DOC (Trockener Weißwein, auch halbtrocken, auch Schaumwein, auch Classico, auch Superiore und andere Typologien.)
11.Garda DOC (Weiß-, Rosé- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, halbtrocken, süß, auch Passito, frizzante, spumante, mit Unterzonen und anderen Typologien.)
12.Lessini Durello DOC (Trockener Weißwein, auch Schaumwein, auch Riserva.)
13.Lison Pramaggiore DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, auch Passito, auch Schaumwein, auch Riserva und andere Typologien.)
14.Lugana DOC (Weißwein, trocken, auch lieblich, auch halbtrocken, auch süß, auch Spätlese, auch Schaumwein, Superiore, Riserva.)
15.Merlara DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch süß, auch frizzante, auch andere Typologien.)
16.Montello – Colli Asolani DOC (Trockener Weißwein, auch Schaumwein, auch Superiore, auch andere Typologien, auch mit Unterzonen.)
17.Monti Lessini DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, auch halbtrocken, süß, auch Passito, auch andere Typologien.)
18.Piave DOC (Weiß- oder Rotwein, trocken, auch halbtrocken, auch süß, auch Passito, auch Riserva, auch andere Typologien.)
19.Prosecco DOC (Trockener Weißwein, auch halbtrocken, lieblich, frizzante, spumante.)
20.Valpolicella DOC (Trockener Rotwein, auch Classico, auch Superiore, auch Riserva.)
21.Venezia DOC (Weiß-, Rosé- oder Rotwein, trocken, auch lieblich, halbtrocken, süß, Passito, frizzante, spumante, Riserva, andere Typologien.)
22.Vigneti della Serenissima DOC (Weiß- oder Roséwein, trocken, spumante, auch Riserva, auch Millesimato.)
 
IGT-Weine in Venetien
1.Alto Livenza IGT
2.Colli Trevigiani IGT
3.Conselvano IGT
4.Marca Trevigiana IGT
5.Trevenezie IGT
6.Vallagarina IGT
7.Veneto IGT
8.Veneto Orientale IGT
9.Verona IGT
10.Vigneti delle Dolomiti IGT
 
 
Die regionalen Rebsorten
 
Die wichtigsten Rebsorten, die in Venetien angebaut werden, sind:
•Glera, eine weiße Rebsorte, ist mit etwa 25 % der gesamten Anbaufläche die am weitesten verbreitete Sorte in Venetien. Diese Traube bildet die Grundlage für die Produktion des Prosecco, dem meistverkauften italienischen Wein weltweit.
•Garganega, eine autochthone weiße Rebsorte, die besonders in der Region Soave DOC verbreitet ist.
•Merlot, eine international bekannte rote Rebsorte, die in der gesamten Region angebaut wird.
•Corvina, eine autochthone rote Rebsorte, die typisch für das Valpolicella-Gebiet ist und hauptsächlich für die Produktion des Amarone verwendet wird.
 
Darüber hinaus gibt es in Venetien viele weitere autochthone, lokale und internationale Rebsorten, darunter:
•Tai oder Tocai Rosso, Rondinella, Molinara und Raboso (rote Rebsorten).
•Trebbiano di Soave, Durella und Moscato Giallo (weiße Rebsorten).
 
Ebenso sind in Venetien viele internationale Rebsorten in bedeutenden Mengen vertreten, darunter der bereits erwähnte Merlot sowie Cabernet Sauvignon und weitere Sorten.
 
 
ACHTUNG: Die angegebenen Zahlen und Prozentwerte dienen nur als Orientierungshilfe. Bei Fehlern, Ungenauigkeiten, Tippfehlern oder veralteten Daten bitten wir Sie, die Website zu kontaktieren, um eine Korrektur vorzunehmen. Vielen Dank!